Zwischen-den-Jahren-Interviews II: Kate Beaton – "Ducks"

Zwischen-den-Jahren-Interviews II: Kate Beaton – "Ducks"

Kate Beaton spricht über die Anfänge der Webcomic-Ära, über die Geschichte der Arbeitsmigration an der kanadischen Ostküste, über die Zustände in den Arbeits-Camps der Ölsandindustrie, Obamas Ohrensessel und pupsende Ponys.

Liebe Kate, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, mit uns über deine inzwischen vielfach prämierten Comic-Memoiren "Ducks" zu sprechen. Zu Beginn würde ich gerne ein bisschen über deine eigene Comic-Sozialisierung erfahren. Bist du mit Comics aufgewachsen? Und wie bist du zum Zeichnen gekommen?

Kate: In meiner Jugend haben Comics kaum eine Rolle gespielt. Ich habe hier und da welche gelesen, vor allem Zeitungsstrips, "Archie"-Comics und solche Sachen. Ich bin ja im ländlichen Kanada aufgewachsen, da war die Auswahl nicht besonders groß, es gab keine Comic-Shops oder Ähnliches. Meine allererste Graphic Novel habe ich erst im letzten Jahr an der Universität gelesen. Die Unibibliothek hatte eine sehr kleine Abteilung mit vielleicht zehn Comicbüchern. Ich weiß noch, dass ich dort "Fuck" von Chester Brown entdeckt habe. So etwas hatte ich noch nie gesehen. Kurze Zeit später – ich hatte mir gerade meinen ersten eigenen Rechner angeschafft – habe ich die Welt der Webcomics für mich entdeckt und bin in dieser Online-Vielfalt schier versunken. 2008, in meinem letzten Jahr in den Ölsanden, begann ich, meine ersten eigenen Online-Comics zu veröffentlichen und traf die Entscheidung, Comiczeichnerin zu werden. Seitdem habe ich nicht mehr zurückgeblickt. Aber muss dazu sagen, dass ich natürlich ein riesiges Glück gehabt habe und mich schnell etablieren konnte.

Du sprichst über deine preisgekrönte Stripreihe "Hark! A Vagrant". Magst du uns etwas über deine Anfänge als Cartoonistin erzählen? Inwieweit wurden deine frühen Comics und insbesondere dein Humor durch deine Zeit in den Ölsanden und deine Erfahrungen in Alberta geprägt? Waren Comics damals eine Art Flucht vor der Isolation in den Arbeits-Camps?

KateIn meinem zweiten Jahr auf den Ölsandfeldern habe ich in einem Camp mit Internetzugang gearbeitet und hatte sogar einen Scanner zur Verfügung, weil ich damals einen Bürojob hatte. In meinem ersten Jahr in Alberta hatte ich weder Internet noch eine andere Möglichkeit, mit Comics zu arbeiten. So konnte ich nachts auf meinem Zimmer in die Online-Comic-Community eintauchen, die neuen Web-Comics lesen, die täglich aktualisiert wurden und natürlich auch meine eigenen Comics zeichnen und sie tagsüber auf der Arbeit einscannen. Das hat mir sehr viel gegeben, einen wichtigen Teil von mir selbst, den ich wirklich brauchte. Ich glaube, ich habe mich in vielerlei Hinsicht darauf gestürzt, weil es alles war, was ich hatte.

Könntest du uns auch ein wenig über den Ursprung von "Ducks" selbst erzählen? Wann und warum hast du angefangen, Comics über deine Zeit in Alberta zu zeichnen?

KateDen Anfang nahm das Projekt so um 2014 herum. Ich hatte damals erstmal nur einige wenige, sehr rohe Seiten auf Tumblr veröffentlicht. Ich wollte nur mal in das Thema reinschnuppern, ein bisschen rumprobieren und schauen, wie meine Leser*innen auf die Seiten reagieren. Und ich wollte sehen, ob auch andere Menschen, die in Alberta gearbeitet haben, meine Comics als ehrliches Spiegelbild ihrer Zeit dort empfinden konnten. Als ich nach und nach merkte, dass die Menschen sehr positiv auf meine Erzählung reagierten, hatte ich das Gefühl, dass ich hier das Potenzial für ein eigenes Buch hatte. 2016 habe ich die Arbeit an "Ducks" aufgenommen, aber ich musste mehrere Pausen einlegen. Ich habe geheiratet, Kinder bekommen und meine Schwester an Krebs verloren. Meine Verleger:innen waren verständnisvoll und sehr geduldig mit mir. Ich habe mich dafür entschieden, nur Dialoge und keine Textkästchen zu verwenden, weil ich meinen Leserinnen und Lesern nicht vorschreiben wollte, was sie zu denken haben. Und ich wollte nicht in meiner Erzählung zwischen meiner Innenwelt und dem äußeren Plot hin- und herwechseln. Ich wollte, dass die Leser*innen so tief wie möglich in die Geschichte eintauchen und irgendwann ein Gefühl dafür entwickeln, wie es ist, dort zu sein.

"Ducks" beginnt mit einer Einführung in die Geschichte deiner Heimatregion, Cape Breton, wo du mit deiner Familie lebst. Könnest du uns etwas über die Insel und die Provinz Nova Scotia erzählen? Welche Rolle spielt die Region in der Geschichte der Arbeitsmigration in Kanada, und wie hat sich die Gegend in den letzten Jahrzehnten mit dem Ölboom (und seinem Niedergang) verändert?

KateMeine Region, Cape Breton Island an der Ostküste Kanadas, ist sehr schön und sehr ländlich, mit Ausnahme des industriellen Zentrums, das durch Kohleabbau und Stahlindustrie geprägt ist. Seit vielen Generationen befindet sich die Wirtschaft in dieser Region im Niedergang, und wir verzeichnen eine stetige Abwanderung von Arbeitskräften. Dieses Gefühl des Verlusts der Heimat und des Ortes, weil wir auf der Suche nach Arbeit auswandern müssen, hat sich tief in unsere Identität, unsere Kultur, unsere Literatur, unsere Musik und unseren Humor eingegraben. Oft gehen ganze Jahrgänge von Männern gemeinsam dorthin, wo gerade Arbeit gesucht ist. Zu Zeiten meiner Großeltern waren es die Neuenglandstaaten um Boston herum. Zur Zeit meiner Eltern waren es die Autofabriken im Süden Ontarios. Und zu meiner Zeit waren es die Ölsandfelder von Alberta. Aber die Ölsandindustrie war anders, weil es dort um viel Geld ging und weil die Arbeiter in Camps lebten, die sie für lange Zeit von ihren Familien trennten.

Kannst du dich daran erinnern, wie viel du über die Ölindustrie und das Leben in den Arbeitscamps in Alberta wusstest, bevor du dich entschieden hast, dorthin zu gehen? Was waren die einschneidendsten Eindrücke in deiner ersten Zeit auf den Ölsandfeldern?

KateIch wusste fast nichts, außer dass es dort Arbeit gab und dass niemand gerne dorthin ging, aber man ging trotzdem. Dass man es zu etwas bringen kann, wenn man sich anstrengt und nicht in Schwierigkeiten gerät. 

Im Grunde war ich auf nichts vorbereitet, denn die Leute sprachen nicht offen über die Einsamkeit, die Isolation, die Gewalt und all die schlimmen Dinge, die damit verbunden waren. Das ist etwas, was man hier einfach nicht macht. Man ging fort zum Arbeiten und beschwerte sich nicht.

Könntest du uns ein wenig über deinen Arbeitsprozess erzählen? Hast du aus deinem Gedächtnis heraus geskriptet oder hattest du Tagebücher und andere Aufzeichnungen aus dieser Zeit? Wie hast du entschiedenen, welche Erinnerungen in deine Geschichte passen und welche nicht?

KateIch habe ein Jahr gebraucht, um das Skript für "Ducks" zu schreiben, bevor ich mit dem Zeichnen loslegen konnte. Für das Skript habe ich mich bei allen meinen Erinnerungen an die Zeit bedient, aber auch bei E-Mails, die ich damals geschrieben hatte, bei SMS und Chatverläufen, ich habe Fotos aus der Zeit und Zeitungsartikel zur Hand… Und vor allem habe ich mit Menschen gesprochen, mit denen ich damals zusammengearbeitet habe – am stärksten habe mich dabei auf meine Freundin Lindsay Bird gestützt, die mehrere Jahre mit mir in Alberta gearbeitet hat und auch als Figur in "Ducks" auftritt. Sie hat mir geholfen, meine Erinnerungen an die Zeit in den Camps zu überprüfen und hat mich oft korrigiert. Und dann habe ich alles, was ich im Netz über die Ölsand-Industrie gefunden habe, zusammengesucht und mit all diesen Puzzleteilen die Welt von "Ducks" gebaut.

Eines der Themen, die du in "Ducks" behandelst, ist die grassierende und erschütternde Frauenfeindlichkeit in der Branche. Hast du eine Erklärung dafür, warum Orte wie die Ölsand-Camps diese allgemeine Kultur des Chauvinismus und der sexualisierten Gewalt befördern?

KateIch habe keine Antwort darauf, warum Männer tun, was sie tun. Ich weiß nur, dass Orte wie die Workcamps und Arbeitsplätze in den Ölsanden, die stark geschlechtsspezifisch geprägt, isoliert und von der Gesellschaft entfernt sind und von Unternehmensinteressen kontrolliert werden, Orte sind, die Menschen resozialisieren. Es ist schwer zu sagen, auf welche Weise sie auf einen einwirken werden, wenn man sie betritt, weil man noch nie an einem solchen Ort war. Aber nein, ich weiß es nicht. "Ducks" ist mein Augenzeugenbericht und meine Dokumentation dieser Zustände, aber eine Erklärung kann und will ich nicht liefern.

"Ducks" wurde in Kanada und den USA im vergangenen Jahr begeistert aufgenommen. Ein Highlight dabei war sicherlich die Erwähnung des Buchs in der Top-10-Bücherliste von Präsident Obama...

KateDas war wirklich überraschend, um nicht zu sagen surreal. Eine schräge Vorstellung, dass Barack Obama irgendwo in seinem Haus in seinem Ohrensessel sitzt und mein Buch liest… Das kann ich immer noch nicht glauben! Er hat bestimmt sehr schöne Sitzgelegenheiten… :-)

Zusammen mit "Ducks" wird Reprodukt eine deutsche Ausgabe deines Kinderbuches "Die Prinzessin und das Pony" herausbringen. Kannst du uns etwas über die Entstehung dieses Buches erzählen? Und wie sehr warst du in die Zeichentrickserien-Adaption bei Apple+ eingebunden?

KateAls Scholastic an mich herantrat, um ein Kinderbuch zu machen, war meine Antwort "ja, unbedingt", und ich wusste sofort, dass das erste Buch von einem Pony handeln würde. Ich hatte das Pony jahrelang gezeichnet - es war ein heimlicher Fan-Favorit. Meine Comicstrips waren eigentlich nicht für Kinder gedacht, aber das Pony hat irgendwie trotzdem Kinderherzen erobert. Es war also schon immer klar, dass es irgendwann ein eigenes Buch kriegen würde.

Ich habe es geliebt, an der Zeichentrickserie mitzuwirken, ich war ausführende Produzentin. Ich habe ein wenig am Design gearbeitet, das Drehbuch geschrieben, der Produktion als Beraterin zur Seite gestanden und war während des gesamten Prozesses dabei, aber es war eine große Teamleistung mit so vielen Stars am Ruder wie Stephanie Kaliner, der Showrunnerin, oder Wayne Michael Lee, dem Regisseur. Sie waren alle großartig.